Angaben zur Einsendung von Beiträgen
- Die Beiträge können nur in Deutsch oder Englisch oder Französisch publiziert werden. Übersetzungen aus anderen Sprachen müssen von den Autorinnen besorgt werden.
- Die eingereichten Artikel müssen unpubliziert sein (Ausnahmen nach Absprache mit den Herausgeberinnen). Nach Erscheinen in der lectio difficilior dürfen Artikel anderweitig publiziert werden, ausdrücklich unter der Bedingung, dass die lectio difficilior als Ersterscheinungsort an prominenter Stelle zitiert wird.
- Das Copyright der Beiträge bleibt bei den Autorinnen.
- Die Herausgeberinnen übernehmen keine Haftung für Missbrauch der publizierten Beiträge. Da eine Absicherung gegen Missbrauch von geistigem Eigentum im Internet technisch schwierig ist, erklären wir den Ausdruck der von der Autorin eingesandten oder nach Absprache mit den Herausgeberinnen bearbeiteten Fassung des Beitrags für rechtlich massgeblich. Diese Unterlagen werden mit Datum und Unterschrift einer der Herausgeberinnen gezeichnet und in Bern aufbewahrt. Sie sind im Konfliktfall einsehbar.
- Bei jedem Artikel werden die Quellenangabe und der Titel des Artikels mit dem Namen der Autorin so plaziert, dass sie bei einem Ausdruck oder Download gut lesbar erscheinen.
Texte aus Druckerzeugnissen wie aus dem Internet sollten selbstverständlich nachgewiesen, ihre nach Herkunft exakt angegeben werden. Im Sinne der Qualitätssicherung als elektronische Zeitschrift legt die lectio difficilior besonderen Wert auf die strenge Einhaltung des Plagiatverbots. - Die Beiträge sind zu schicken an lectio@theol.unibe.ch.
Postadresse:
Prof. Silvia Schroer
Theol. Fakultät
Länggassstr. 51
CH - 3012 Bern
- Eingabe für die 1. Nummer des Jahres bis 1. April, für die 2. Nummer bis 1. Oktober
- Art der Sendung: email mit attachment plus immer und in jedem Fall 1 Ausdruck mit Datum und Unterschrift per Post
- Formatierung des Textes in Word
- Die Artikel sollen unformatiert (keine Einrückungen usw.) geschickt werden. Zwischentitel sind erwünscht, Kursiv- und Fettdruck erlaubt.
- Fussnoten an den Schluss des Dokuments
- Abkürzungen (biblische Bücher, aber auch Fachliteratur) werden zugunsten der verschiedensprachigen Leserinnenschaft nicht gebraucht
- Das Zitationssystem wird nicht normiert, sondern steht den einzelnen Autorinnen frei, muss aber artikelintern kohärent sein. Möglich sind Kürzel mit Titeln oder Jahreszahlen (Brown, The Bible, 50 / Brown 1990: 50) und abschliessendes alphabetisches Literaturverzeichnis, aber auch vollständige Literaturangabe bei Ersterwähnung und im folgenden Rückverweis.
- Für Griechisch, Hebräisch und Transskriptionen sollten die folgenden
Fonts gebraucht werden, die gratis von der Website der Society of
Biblical Literature geladen werden können.
Griechisch: SPIonic
Hebräisch: SPTiberian
Transskriptionen: SPAtlantis
- Falls Abbildungen oder anderes genehmigungspflichtiges Material zum Artikel gehören, bitte selber das Copyright organisieren. Alle Angaben zu einer Abbildung, auch der Abbildungsnachweis, erscheinen in der numerierten Legende zum Bild. Im Text wird mit (Abbildung 1) an entsprechender Stelle auf die Abbildung verwiesen.
- Bilder in jedem Fall als Originale mit der Post schicken; falls elektronische Versionen beigelegt werden, Grafiken und Strichzeichnungen als .gif und Bilder als .jpg abspeichern
- Die Beiträge sollten einen Umfang von 60'000 Zeichen oder 10'000 Wörtern nicht überschreiten
- Die Autorinnen verfassen vorab ein Abstract (Formatierung: unterstrichen) von maximal 1'000 Zeichen oder 200 Wörtern, möglichst in einer anderen Sprache als der des Artikels.
- Mitschicken: 2-3 Zeilen zur Person
- Adresse für die Korrespondenz nicht vergessen (wird nicht veröffentlicht)